Unsere Innovationsgeschichte
Seit 2020 revolutionieren wir die Finanzbildung durch wissenschaftlich fundierte Methoden und praxiserprobte Ansätze. Entdecke, wie wir Budget-Grundlagen zu einer zugänglichen Wissenschaft machen.
Unsere bewährte Methodik
Fünf Jahre Forschung haben uns gezeigt: Finanzbildung funktioniert am besten durch strukturierte Ansätze, die echtes Verständnis fördern statt nur Regeln zu vermitteln.
Verhaltenspsychologische Grundlagen
Wir integrieren Erkenntnisse der Verhaltensökonomie direkt in unsere Lernmethoden. Menschen treffen finanzielle Entscheidungen nicht rational – deshalb berücksichtigen unsere Programme emotionale und unbewusste Faktoren.
Adaptive Lernpfade
Jeder Mensch hat unterschiedliche Vorerfahrungen mit Geld. Unsere Methodik passt sich an individuelle Lerngeschwindigkeiten an und identifiziert persönliche Stärken und Entwicklungsbereiche.
Praxisintegration von Tag Eins
Theorie ohne Anwendung bleibt wirkungslos. Deshalb verbinden wir jeden Lerninhalt mit sofort umsetzbaren Aktionen im eigenen Haushaltsbudget.
Forschungsbasierte Entwicklung
Von der ersten Idee 2020 bis zu unseren heutigen Programmen: Jeder Schritt basiert auf wissenschaftlichen Studien und kontinuierlicher Weiterentwicklung durch Nutzerfeedback.
Grundlagenforschung
Analyse bestehender Finanzbildungsansätze und Identifikation von Schwachstellen in traditionellen Methoden.
Methodenentwicklung
Entwicklung unserer eigenen Lernphilosophie durch Integration von Psychologie, Pädagogik und Finanzwissenschaft.
Praxistest & Optimierung
Kontinuierliche Verbesserung durch Pilotprogramme und direktes Feedback von mehr als 2.000 Teilnehmern seit 2022.
Führung durch Expertise
Unser interdisziplinäres Team vereint Fachwissen aus Wirtschaftswissenschaften, Psychologie und digitaler Bildung.
Dr. Michael Hartmann
Mit über 15 Jahren Erfahrung in der Finanzberatung erkannte Michael früh, dass klassische Beratungsansätze die psychologischen Aspekte des Geldumgangs vernachlässigen. Seine Promotion in Verhaltensökonomie an der Universität Köln bildet das wissenschaftliche Fundament unserer Programme.